Der Kunstrouten-Stadtplan

Aula Carolina, Pontstr. 7-9 - 52062 Aachen
![[Bild: Zentrale Vernissage und Infopoint]](/images/kein-teilnehmer-bild.gif)
Es ist immer ein besonderer Abend: Zur Kunstroute veranstalten wir nach Corona wieder eine Vernissage am Freitag vor dem Kunstwochenende. In diesem Jahr läutet sie das Jubiläum ein. 25 Jahre Aachener Kunstroute mit der zentralen Ausstellung SPEKTRUM 22 in der Aula Carolina.
Die Eröffnungsrede hält die Aachener Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, zur musikalischen Begleitung kommt HeJoe Schenkelberg und spielt Improvisationen mit seinem Akkordeon. Wir warten auf die aktuelle Corona-Schutzverordnung und hoffen, dass auch ein kleiner Weinausschank möglich ist. Wir laden ein zu Gesprächen und Begegnungen mit Kunstschaffenden und Interessierten bei offenen Türen zu sicherlich sommerlichen Temperaturen.
Gezeigt werden Exponate von Künstler*innen der Kunstroute und auch Plakatfahnen mit Informationen und Bildern jeder einzelnen Station. Ebenso wird es einen Informationsstand mit Programmen und Kunstkatalogen geben.
Vernissage und Eröffnung der Aachener Kunstroute Fr 23.9. 20 h (bis 23 h)
zum Haupteintrag [/block]
Ausstellungsort: Aula Carolina, Pontstr. 7-9 - 52062 Aachen
![[Bild: SPEKTRUM*22]](/images/2022/teilnehmer/2047.jpg)
SPEKTRUM*22
Zentralausstellung in der Aula Carolina. Ein Querschnitt aller Stationen, um dem Besucher einen Überblick über die Kunstroute zu geben. Wer sich inspirieren lassen möchte, kommt in die Aula Carolina und wählt danach seine Lieblingsroute aus.
Arbeiten von Daniel Abrahamjan, Mahir Akpunar, Ozan Aktas, Michelle Arnold, Edith Bachmann, Birgit Bodden, Elke Bösing, Claudia Breuer, Stéphanie Bucher, Beate Bündgen, Ruth Cierniak, Lutz Dedermann, Michael Dohle, Sürejja Durovska, Jörg Engel, Achim Ferrari, Doro Flatau, Benedikt Förster-Heyne, Robert Gallinowski, Thomas Goerger, Lisa Goller, Gertrud Grotenklas, Andreas Herrmann, Heinrich Hüsch, Wolfgang in der Wiesche, Jörg Jauß, Klaus Kaufmann, Jürgen Kirschbaum, GIK Gisela Klaßen, Günter Klein, Wolfgang Kohl, Frauke Kortum, Elfi Kosch, Ines Krafft-Froitzheim, Gertrude Kraft, Jutta Krause, Monika Kuck, La Wal (Walburga Pauels), Johanna Landerer-Gerards, Michaela Lawtoo, Peter Lindenberg, Jupp Linssen, Marlies Louis, Käthe Loup, Ice el Macedon, Günter Mainz, Nina Markes, Tosh Maurer, Roland Mertens, Claudia Merx, Andrea Milz, Lukas Moll, Sabine Odensaß, Christiane Orth, Gerd Ostermann, Lars Otten, Elisabeth Paulus, Ingrid Pirnay, Gisela Rabstein, Bernd Radtke, Theo Ramrath, Carolin Rinkers, Sabine Rixen, Rita Rohlfing, Annika Sachtleben, Annette Sauermann, Bernd Schartmann, Brigitte Scheich, Uta Schirin, Detlef Schneider, Karin Schöler, Elke Schubert, Elena Starostina, Mirjana Stein-Arsić, Heidi Straeterhoff, Wolfgang Sturm, Stefan Tiersch, Karl von Monschau, Gotthardt Walter, Achim Franz Willems, Andrea Zang
zum Haupteintrag [/block]
Lothringerstr. 91 - 52070 Aachen
![[Bild: A+Z Prozitron]](/images/2022/teilnehmer/2048.jpg)
„Notizen aus der Provinz - Malerei, Objekte und Spielereien“
Alfred Reuters und Gäste bespielen das AZP und werden während der drei Tage die Räume immer wieder umstülpen, Premieren geben, variant beschallen, beleuchten, zusammenfegen und unterschiedliche Installationen aus den Läufen der Zeit ans Licht zerren. Plus Kyriatiden und Halbertrunkenes.
Freitag und Samstag open end. Möglicherweise Kaffee und Kuchen.
Arbeiten von Ralf Dankelmann, Iska Zander, Alfred Reuters plus X.
zum Haupteintrag [/block]
Roermonder Str. 202 - 52072 Aachen
![[Bild: Afrikahaus ]](/images/2022/teilnehmer/2049.jpg)
„Sakrale Kunst…europäisch und afrikanisch vom Mittelalter bis zur Gegenwart“
Arbeiten von anonymen Künstlern.
zum Haupteintrag [/block]
Seilgraben 31 - 52062 Aachen
![[Bild: ARTCO Galerie]](/images/2022/teilnehmer/2052.jpg)
Mixed Media und Fotografie 2018 -2022
Mit Maurice Mbikayi (DR Kongo) und Adeolu Osibodu (Nigeria) präsentiert die ARTCO Galerie Aachen zwei aufstrebende Künstler aus Afrika. Die ausgestellten Arbeiten aus den Jahren 2018 bis 2022 bezeugen die enorme künstlerische Kreativität der beiden. Die phantasievolle Motivwahl von Osibodu und der verwendete Materialmix bei Mbikayi machen die Werke außergewöhnlich und sehenswert.
Ausstellung vom 27.8. bis 25.9.2022
zum Haupteintrag [/block]
Jülicher Str. 21 (Hinterhof) - 52070 Aachen
![[Bild: Atelier 21]](/images/2022/teilnehmer/2053.jpg)
Visuelle Aspekte VI
Arbeiten von GISELA RABSTEIN (KUNST Giselle) und ICE el MACEDON.
zum Haupteintrag [/block]
Jakobstr. 192 - 52074 Aachen
![[Bild: Atelier krr, Free-Style-Galerie]](/images/2022/teilnehmer/2054.jpg)
Weiße Flecken + andere zweifelhafte Auszüge aus meinem Leben
Flecken, wie peinlich! Nur Idioten + Alte haben Flecken. Auf der Kleidung, an den Händen, im Gesicht. Ganz zu schweigen von Flecken auf der Seele.
Aber weiße Flecken haben die Aura des Unerforschten; man denkt an Humboldt, Kolumbus, Sonnenflecken. Mir gefallen sie alle - die schmutzigen wie die verheißungsvollen. Weil sie dazugehören. Aber sehen Sie selbst, was Flecken anrichten! Um uns. In uns. Die Ausstellung zeigt sie auf Bildbänden, Leinwand, Karton und auch im Umfeld des Atelier Krr. Neben dem Katalog gibt es kunstvoll befleckte Ansichtskarten. „Seltsame Sounds, seltsame Worte (gesprochen + verteilt), seltsame Stimmungen - wann immer geboten, wann immer möglich.“
Arbeiten von Krr [sprich: kah-2-err!].
Der Künstler ist anwesend.
Ausstellung von Ende September bis Mitte November 2022.
zum Haupteintrag [/block]
Strüverweg 116 - 52070 Aachen
![[Bild: Atelier Pasch im Tuchwerk]](/images/2022/teilnehmer/2055.jpg)
In Bewegung
Stéphanie Bucher, Malerei
Georg von Kováts (1912 - 1997) Bildhauerei, Malerei
Clemens Pasch (1910-1985) Bildhauerei, Zeichnungen
Expressive Farbigkeit, Bewegung, Natur und Materialität prägen die Werke der Schweizer Malerin Stéphanie Bucher mit Wahlheimat im französischen Burgund. Sie schafft Gemälde mit sehr persönlichen Momenten.
Ihre Arbeiten bilden einen anregenden Kontrast zu den Skulpturen und Zeichnungen der zu Lebzeiten eng befreundeten Bildhauer und Maler Georg von Kováts (1912 - 1997) und Clemens Pasch (1910-1985).
Von Kováts Arbeiten gekonnter Abstraktion und Paschs Werke figürlicher Leichtigkeit interagieren in einem zeitlosen Wettstreit künstlerischer Darstellungsfreude.
Die Ausstellung wirkt auf unsere Sinne und ist eine Wohltat für die Seele.
Die Künstlerin ist teilweise anwesend.
Ausstellung vom 18.9. bis 8.10.2022 | Vernissage So, 18.09. 15:00 Uhr | Finissage Sa, 08.10 15:00 Uhr
zum Haupteintrag [/block]
Wilhelmstr. 85, Ecke Lothringerstr. - 52070 Aachen
![[Bild: Atelier und Galerie radar´t]](/images/2022/teilnehmer/2056.jpg)
„Absockeln“, eine andere Beethoven-Sicht
Arbeiten von Damien Ledoux, Christiane Dénes
Die Künstler*innen sind anwesend.
zum Haupteintrag [/block]
Bachstr. 62-64 - 52066 Aachen
![[Bild: Ateliergemeinschaft Halle 1]](/images/2022/teilnehmer/2057.jpg)
"Art vivant" - Bilder bewegen
In dieser Ausstellung können interessierte Besucher*innen die Kunstwerke mit ihrem Smartphone zum Leben erwecken: Bilder bewegen. Es kommt eine tiefere Dimension des Erkennens hinzu. Die digitalen Elemente sind dabei eine Ergänzung, aber kein Ersatz für die Kunstausstellung selbst.
Wie funktioniert die digitale Ausstellung? Besucher*innen der Halle 1 können sich die kostenlose App "Artivive" auf ihr Smartphone oder Tablet laden. Sie halten dann einfach ihre Kamera auf ein Kunstwerk und sehen die digitalen Elemente, die je nach Bearbeitung neue Zusammenhänge oder kulturelle Aspekte preisgeben. So können beispielsweise ihre Entstehungsgeschichte gezeigt oder Räume dreidimensional gezeigt werden. Ein kostenfreies W-Lan steht zur Verfügung.
Unterwegs
Claudia Schumacher und die Berliner Gastkünstlerin Almud Moog (Monotypie, Zeichnung)
Atelierausstellungen: Neue Arbeiten der Künstler*innen
Wir präsentieren neue Malerei, Druckgrafik, Zeichnung, Objekte und Installation in den neun Ateliers: Heinrich Hüsch, Francesca Larkin, Nadine Liesse, Roswitha Mauckner, Katrin Plitzner, Uta Schirin, Detlef Schneider, Mirijana Stein-Arsic, Claudia von Wernsdorff und Peter Zimmermann, Gastkünstlerin Kate Sudley, britische Installations- und Bildhauerkünstlerin, arbeitet in Aachen.
Die Künstler*innen sind anwesend.
zum Haupteintrag [/block]
nur EG | Krugenofen 36

![[Bild: Ateliergemeinschaft K 36]](/images/2022/teilnehmer/2058.jpg)
Lichte Momente
„Wenn man nichts sieht, schaut man länger hin.“
(Gerhard Hoehme)
Arbeiten von Michael Dohle, (Gastkünstler), Jutta Krause, Monika Kuck, Jupp Linssen, Christiane Orth, Bernd Radtke und Annette Sauermann.
Die Künstler*innen sind abwechselnd anwesend.
zum Haupteintrag [/block]
Talstr. 2 - Depot - 52068 Aachen
![[Bild: Atelierhaus Aachen e.V.]](/images/2022/teilnehmer/2102.jpg)
COURAGE x CONTEMPORARY UKRAINIAN ARTISTS
Ukrainische Positionen, die ermutigen. Das Projekt COURAGE zeigt Fotografien der Ukraine – des Landes, des Lebens, der Städte, Kultur und Menschen –, wie sie in Deutschland bisher kaum bekannt sind und wie Ukrainer*innen ihre Heimat zeigen, erinnern und wieder aufbauen wollen. Es sind Bilder mitten aus der Gesellschaft, deren Bedeutung sich durch den brutalen Überfall radikal verschoben hat. So entfalten sie eine völlig neue Wirkkraft: von persönlichen Momentaufnahmen zu kollektiven Quellen der Kraft und Zuversicht. Gleichzeitig sind sie ein Weckruf für alle Mitglieder liberaler Demokratien, beherzt für das einzutreten, was nicht nur in der Ukraine auf dem Spiel steht. Diese eindrucksvollen Bilder treten in der Ausstellung in Dialog mit zeitgenössischen Positionen ukrainischer Kunst.
SUNNY DAY
Maria Karimpidi
Die Künstlerin verwendet die Sprache der Architektur und eine abstrakte Form der Collage, zur
Realisierung dreidimensionaler Objekte und zweidimensionaler Acrylbilder. Der Detaillierungsgrad
reicht von monochromen Hintergründen bis zu präzisen Maßstäben der Feinmechanik. Die
scheinbare Klarheit und der täuschende Realismus erhalten jedoch durch die collageartige
Beschaffenheit und Anordnung der Objekte eine utopische Wirkung. Die ständige Abwesenheit des
Menschen in den Werken verstärkt diese Wahrnehmung und verleiht der vorzufindenden Szenerie
zudem eine gewisse Neutralität und Unvoreingenommenheit.
„Sunny Day“ ist eine Rauminstallation bei der die Malerei Einzug in den dreidimensionalen Raum
erhält. Die Malerei dringt so in den Raum des Menschen ein, teilen sich diesen gleichermaßen und
beide unterliegen den gleichen physikalischen Gesetzen. Die Illusion der Malerei wird zur Realität.
Das Werk soll keine spezifische Emotion wecken, sondern zur experimentellen Erkundung des Raums
anregen.
Ausstellung im Vorzimmer (UG Depot)
BACKSTAGE
AHA-Künstler*innen + Gastkünstler*innen
Der beliebte Blick hinter die Kulissen: Die Künstlerinnen und Künstler des Hauses laden zu Gesprächen und Austausch in ihre Ateliers.
Arbeiten von Azam Abrisham , Steve Busch, Christiane Crewett-Bauser, Volker Crone, Hella Frowein-Hagenah, Petra Geiser, Maren Hoch, Wolfgang in der Wiesche, Justina Jablonska, Olivia Janku, Marjam König, Mo Mokhtar, Janice Orth, Monika Radhoff-Troll, Tanja Rauschtenberger, Monica Reschka, Sabine Rixen, Rita Rohlfing, Ole Rohmert, Barbara Schulte-Zurhausen, Jiyeon Shin, Ana Sous, Stefan Tiersch, Achim Franz Willems, Andrea Zang.
Die Künstler*innen sind die ganze Zeit anwesend.
zum Haupteintrag [/block]
Reichsweg 30 - 52068 Aachen
![[Bild: BBK in der Nadelfabrik]](/images/2022/teilnehmer/2060.jpg)
Studio Euregio – Atelierbesuche bei Künstlerinnen und Künstlern des BBK Aachen/Euregio e.V.
Der BBK lädt ein zur Projektpräsentation mit Gemeinschaftsausstellung der 64 Projektteilnehmer/innen in die Räume der Nadelfabrik, Haus 3.
Arbeiten von Hans-Dieter Ahlert, Edith Bachmann, Anna Maria Bartsch, Agnes Bläsen, Eugenie Bongs-Beer, Claudia Breuer, Mele Brink, Frank Buchna, Beate Bündgen, Viorel Chirea, Christiane Crewett-Bauser, Gabi Deckers, Christiane Dénes, Henriette Echghi-Ghamsari, Doro Flatau, Hella Frowein-Hagenah, Uta Göbel-Groß, Gerhard Günther, Karl-Heinz Hennerici, Roland Hermanns, Maren Hoch, Anett Hoffmann, Heinrich Hüsch, Karl-Heinz Jeiter, Nicole Kaffanke, Klaus Kaufmann, GIK Gisela Klaßen, Wolfgang Kohl, Marjam König, Gertrude Kraft, Hajo Latzel, Michaela Lawtoo, Ingeborg Lehnertz Schröter, Willi Lemke, Roswitha Mauckner, Claudia Merx, Alfred Mevissen, Andrea Milz, Ela Moonen, Helga Palmisano, George Pavel, Hubertus Peters, Theo Ramrath, Mechthild Rathmann, Tanja Rauschtenberger, Nicole Röhlen, Conny Roßkamp, Eugen Rother, Bernd Schartmann, Dorothee Schmidt, Peter J. M. Schneider, Dirk Schulte, Barbara Schulte-Zurhausen, Ela Schwartz, Antje Seemann, Mirjana Stein-Arsić, Karin Thiel, Monika Thorwart, Karl von Monschau, Christel Wermuth, Uschi Zantis, Michael Zöphel, Gerda Zuleger- Mertens.
Ein wechselnder Teil der BBK-Mitglieder ist temporär anwesend.
zum Haupteintrag [/block]
Scheibenstr. 34 - 52070 Aachen
![[Bild: BOA]](/images/2022/teilnehmer/2062.jpg)
Das POEBEL-Magazin präsentiert gemeinsam mit dem Kunst- und Kulturverein The Base nationale und internationale Künstler*innen. Im Hochbunker Scheibenstraße werden auf mehr als 305 m² neben bildender Kunst auch Medien wie Installationen und Skulptur gezeigt. Die temporäre Ausstellung lädt ein, Neues zu entdecken, Kontakte zu knüpfen und Inspiration zu finden.
Arbeiten von
---------------------------------------
Erdem Yalcin
1987 İzmir TURKEY birth artist had started to be educated at Sevgi Tekçe Akdur Art Worskhop.Studied at 9 Eylül University, Buca Faculty of Education, Department of Graphics, graduated in 2008. At the year 2004 he had been awarded the first price in ‘Democracy and Human Rights’ Izmir Municipality. His first personal exhibition been at 2007 Alsancak Frida Art House, Izmir lastly in 2012 opened his personal exhibition at Iş Bank Art Gallery, Izmir. Behind his personal exhibitions he attended many other mixed exhibitions. Childhood, portraits, memories, human, human dignity, relations of humans and animals are his main themes. Acrylic, collage, digital press and mixed technique working artist is currently working in his own studio. He interprets his works, as representing people’s corrosive selfish desires, the desires that are trapped at inwardness of people, and also the obstacles at reflecting these desires. Henarrate that object of desires differ in each people, inwards, and desires are poisoned by the ego, will, action and situations. For him the art works are the growing estrangement of people’s desires to themselves, which even sometimes can appear at a sadist severed head, but they are not the ones that we can analyze as a basic Freudian one. The figures are foreign to sensitiveness as they are to the world; they are almost insane due to appearing suddenly at the paper. Behind the decomposition of sense in the figures, they can be the ones establishing each other. Lastly, the circles, coronas, at the back of people’s head in the art works represent the rejection of trying to sense and understand the world.
---------------------------------------
Martin Flesch
Maler und Illustrator aus Aachen, spezialisiert auf Ölmalerei. Themenschwerpunkte sind Licht, Rauch, Stadtansichten und Porträts, hin und wieder mit Anspielungen auf die Popkultur.
Instagram: @martinflesch42
Facebook: facebook.com/mflesch.de
Homepage: www.mflesch.de
----------------------------------------
Lasse Schulze
(w.trash) hat bis 2021 in Aachen Design studiert und arbeitet aktuell bei der RWTH als Gestalter. Parallel versucht der 25-jährige Künstler in der Selbstständigkeit Fuß zu fassen. In seinen meist monochromen Werken lässt er die Grenze zwischen organischen Figuren und statischen Formen verschwimmen. Bei dieser Art der Abstraktion ist die schnelle Linie sein wichtigstes Werkzeug. Spielerisch probiert er öfter mal neue Medien aus. Allgemein nimmt Lasse seine eigene Kunst nicht allzu ernst.
----------------------------------------
NEMO
Seit 1995 erschafft NEMO Objektkunst und Collagen durch die hybride Verbindung analoger Technologie mit einzigartigen Fundstücken aus der Natur. Exklusiv zur 25. Aachener Kunstroute präsentiert NEMO seine Installation: „In die Röhre schauen“ im Bunker of Art. Im Zentrum dieser traumähnlichen Parallelwelt, steht ein „lebendiger“ Sessel, der Herztöne und synchrone Lichtpulse erzeugt. Der Gast erlebt hier ein surreales Wohnzimmer mit sonderbaren Trophäen und Objekten, die organisch mit analoger Unterhaltungselektronik verschmolzen sind.
----------------------------------------
Leonel Sanchez Mirabile
Kunstmaler aus Bern in der Schweiz.Der Mensch und sein Handeln innerhalb des gesellschaftlichen Systems steht im Mittelpunkt meiner Gedanken und Emotionen, die sich mir in Farben und Formen offenbaren. Dabei erscheinen mir die unendliche Facetten und Tiefen des menschlichen Handelns, die ich auf der Leinwand in die Sichtbarkeit bringe. Ich lasse Empfindungen und das Unbewusste zu, um die Geschichten umzusetzen, die sich mir zeigen.
----------------------------------------
Nori Stucki
Mein Name ist Nori Stucki, ich lebe in Bern (Schweiz) und bin in der letzten Phase der Ausbildung zum Keramikkünstler.Ich beschäftige mich vorwiegend mit figurativem Arbeiten und versuche, die geplante Herangehensweise einer Arbeit mit einer spontanen Formgebung zu brechen.
zum Haupteintrag [/block]
Promenadenstr. 27 - 52062 Aachen
![[Bild: Die Zelle / Atelier Kai Savelsberg]](/images/2022/teilnehmer/2063.jpg)
Das Fehlen der Diagnose
DIE ZELLE macht auch in diesem Jahr zur Aachener Kunstroute im Atelier Kai Savelsberg Halt. Die Ausstellung „Das Fehlen der Diagnose“ widmet sich in Bildern, Texten und einer Installation dem Prinzip Mensch.
Das Kunstprojekt von Mavi Garcia und Kai Savelsberg, das 2016 und 2017 in der Lothringerstraße seinen Anfang gemacht hat, versteht sich als künstlerischer Raum ohne feste Adresse indem neue Ideen und Konzepte entstehen und sich entfalten können.
Zur Kunstroute wird nun die Ausstellung „Das Fehlen der Diagnose“ zu sehen sein. Es geht um den Menschen, seine Alleinstellung und die damit verbundenen Schwierigkeiten, Abhängigkeiten und Absurditäten. Es geht um Vertrauen in Zeiten, die am Gegenteil basteln, um das Bewusstsein, die Notwendigkeit der Koexistenz zu erkennen. In Bildern, Texten und einer Installation wird das Prinzip Mensch erörtert, hinterfragt und natürlich unverstanden wieder frei gelassen.
Die Künstler*innen sind anwesend.
zum Haupteintrag [/block]
Strüverweg 116 - 52070 Aachen
![[Bild: dreieck.triangle.driehoek ]](/images/2022/teilnehmer/2064.jpg)
MIMIKRY
Nachahmung . Imitation . Täuschung . Fälschung . sich-unsichtbar-machen . vorgeben, etwas anderes zu sein . sich-groß-machen . Schutz . Abwehr .
MIMIKRY bezeichnet in der Biologie eine Form der Nachahmung von visuellen, auditiven oder olfaktorischen Signalen, die dazu führt, dass dem Nachahmer und Fälscher Vorteile entstehen. In der Psychologie bezeichnet MIMIKRY das Phänomen, dass Menschen andere Menschen unbewusst und automatisch nachahmen.
Arbeiten von Layali Alawad, Ulla Amberg,Tatjana Brock, Teresa Canovas, Gabriele M.Corsten, Uta Göbel-Groß, Dorine Hulshof, GIK_Gisela Klaßen, Gertrude Kraft, Mia Meijers, Guusje van Noorden, Sylvie van Oosterhout, Monika Petschnigg, Danielle Posthumus, Mirjana Stein-Arsic, Marlou Vossen, Christel Wermuth, Anita Werner, Maynie Malan, Ans Repkes. Gast: Ida Kemp.
Die Künstler sind die ganze Zeit anwesend.
Ausstellung von 22.9. bis 25.9.2022 | Do, 22.09. 18:30 Uhr Vernissage
zum Haupteintrag [/block]
Herzogstr. 6 - 52070 Aachen
![[Bild: Druckwerkstatt vomgrafenart]](/images/2022/teilnehmer/2089.jpg)
Strings
Hier betreten Sie eine kleine Wunderkammer, die Sie in die Welt der Musik entführen will. 6 Künstler*innen setzten sich jede/r auf ihre/seine Weise mit der Umwandlung von Klang in neues Fühlen, Spüren, Lauschen und Sehen auseinander. "Welche Strings werden in uns berührt?" Spannend sind nicht nur die individuellen Auseinandersetzungen mit dem Thema, sondern auch die unterschiedlichen Techniken: Fotografie, Animationfilm, Malerei, Radierung, Holzschnitt, Objektkunst und Installation.
Arbeiten von Ingeborg Lehnertz Schröter, Peter J. M. Schneider, Kurt Steinle, Lothar Sütterlin, Monika Thorwart, Dagmar vom Grafen-Connolly.
Die Künstler*innen sind vorwiegend anwesend.
zum Haupteintrag [/block]
Jakobstr. 192 - 52064 Aachen
![[Bild: Galerie & Atelier Nasser Eghbalpour]](/images/2022/teilnehmer/2065.jpg)
"Unbewusste in der Kunst"
Arbeiten von Nasser Eghbalpour.
zum Haupteintrag [/block]
Ottostr. 36 - 52070 Aachen
![[Bild: Galerie aixOTTO36]](/images/2022/teilnehmer/2066.jpg)
WUNDER
Vieles um und um Wunder herum. Werden die Zuschauer ihr blaues Wunder erleben? Sich wundern über Wunder, eintauchen in eine Wunderkammer, sich eine Wunde dabei holen, aber wunderbar aufatmen, dass es doch nicht so schlimm war von einem Wunderwesen gestreift worden zu sein. Wundern sie sich über die Möglichkeiten der Kunst!
Arbeiten von Alexandra Bohlmann, René Bremen, Dito, Juliana Heidenreich, Stefan Heidenreich, Harald Kappel, Gisela Mann, Márti, Jörg Mellies, Andrea Zang, Ute Zix, Prof. Edward Zoworka.
Es sind immer jeweils zwei Künstler*innen anwesend.
Fr, 23.09. 19:30 Uhr Vernissage
zum Haupteintrag [/block]
Annastraße 4-6 - 52062 Aachen
![[Bild: Galerie am Dom]](/images/2022/teilnehmer/2095.jpg)
Künstler der Galerie, Malerei und Grafiken
Arbeiten von Stefan Becker, Claudia Küster, Ernst Peter Rade, Joung Eun Ramaker, Gunther Richter, Wlodzislaw Sier und weitere Künstler*innen.
Die Künstler*innen sind nicht anwesend.
zum Haupteintrag [/block]
Hartmannstr. 6 - 52062 Aachen
![[Bild: Galerie Am Elisengarten]](/images/2022/teilnehmer/2067.jpg)
Aachener Impressionen
Suleman Taufiq liest Prosa und Gedichte
zum Haupteintrag [/block]
Steinkaulstr. 11 - 52070 Aachen
![[Bild: Galerie Freitag 18.30]](/images/2022/teilnehmer/2068.jpg)
Zum diesjährigen Kunstroutenwochenende präsentiert die Galerie Freitag 18.30 drei Ausstellungen.
Einzelausstellung Ruri Matsumoto (Galerieräume)
In den Galerieräumen wird die aus Japan stammende Ruri Matsumoto, Meisterschülerin von Katharina Grosse, in einer Einzelausstellung ihre neusten Arbeiten zeigen. Ruri Matsumotos Malerei spricht den Betrachter durch ein sorgfältig inszeniertes Wechselspiel von Farbkontrast und Raumimagination an.
Einzelausstellung Sascha Berretz (Atelier Sascha Berretz)
Sascha Berretz öffnet zudem sein Atelier und zeigt seine neuen Arbeiten unmittelbar neben der Galerie.
Gruppenausstellung Künstler*innen der Galerie (Galerieanbau)
Darüber hinaus bekommen die Besucher*innen in einer Gruppenausstellung auf 250 m2 einen Einblick in die Malereien, Objekte, Fotografien und Skulpturen aller anderen Künstlerinnen und Künstler der Galerie.
Arbeiten von Sascha Berretz, Annette Besgen, Robert Bischof, Werner Blaser, Viorel Chirea, François du Plessis, Michael Handt, Beate Höing, Mikael Jacobsson, David Koenig, Michael Kravagna, Manfred Mahsberg, Ruri Matsumoto, Joost Meyer, Nghia Nuyen, Stamatis Papazoglou, Teresa Riba, Nico Sawatzki, Tom Schmelzer, Silke Schöner, Romain Van Wissen, Fabian von Spreckelsen, Gerlinde Zantis.
Es sind immer Künstler*innen anwesend.
Ausstellung von 2.9. bis 22.10.2022
zum Haupteintrag [/block]
Hühnermarkt 19 - 52062 Aachen
![[Bild: Galerie Grawe]](/images/2022/teilnehmer/2070.jpg)
Plastiken und Kunst für den Garten
von Mechthild Rathmann
Die Bildhauerin Mechthild Rathmann - Meisterschülerin der UdK Berlin - zeigt einige Werke aus der Reihe „Aussichtstürme“ mit Figuren, die auf hohen Säulen platziert sind. Sie verkörpern den Halt für die Figuren, die entschlüpfen, ausgespuckt oder verwachsen erscheinen. Sie verstehen sich als Leitungen von der Erde zum Menschen, sie bilden ein Ganzes mit der Figur, sie geben Halt in schwindelnder Höhe. Daneben werden Bronzeplastiken mit u.a. Darstellungen von Charlemagne und Pferden ausgestellt.
Malerei und Poesie
von Marian Reguli
Marian Reguli hat Malerei in Bratislava und Maastricht studiert. Seine Bilder sind farbenreich und voller Poesie. Er hat fünfundzwanzig Bücher illustriert und teilweise auch als Autor verfasst. In der Ausstellung werden Bilder gezeigt, Unikatbücher und gedruckte Bücher.
Die Galerie Grawe befindet sich jetzt am Hühnermarkt, neben dem Couven Museum.
Die Künstler*innen sind zeitweise anwesend.
Ausstellung von 23.9. bis 22.10.2022 | Fr, 23.09. 18:00 - 21:00Uhr Vernissage Mit Lesung von Marian Reguli und Vortrag von Mechthild Rathmann
zum Haupteintrag [/block]
Pontstrasse 22 - 52062 Aachen
![[Bild: Galerie Ramrath]](/images/2022/teilnehmer/2092.jpg)
Retro - und Prospektive RAM-Art by Theo Ramrath
Materialcollage - Objekt - Malerei - Installation.
Die Ausstellung zeigt entstandene Werke der letzten 7 Jahre bis zum jetzigen Zeitpunkt.
Der Künstler ist die ganze Zeit anwesend.
Ausstellung von 23.9. bis 19.11.2022
zum Haupteintrag [/block]
Lothringerstr. 62 - 52070 Aachen
![[Bild: Institut français Aachen]](/images/2022/teilnehmer/2072.jpg)
À la croisée des chemins – Junge Kunst aus Frankreich und Deutschland
Das Institut français Aachen zeigt in seinem Garten und online Werke von französischen und deutschen Kunststudierenden. Auf französischer Seite sind fünfzehn Fotografien von Studierenden der Kunsthochschule ESAD in Reims(F)zu sehen. Die Fotoarbeiten stammen aus der Ausstellung „Corps célestes“ („Himmelskörper“), die vom 10.06.-17.07.2022 auf der Biennale der Fotografie in Mulhouse (F) gezeigt wurden. Die deutschen Werke wurden von den Studierenden des zweiten Semesters der Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg Aachen angefertigt. Sie entstanden im Rahmen einer Exkursion nach Paris in verschiedenen Stadtteilen und Museen der französischen Hauptstadt.
Die französischen und deutschen Studierenden werden während der Kunstroute zeitweise vor Ort sein und die Möglichkeit haben, sich miteinander über ihre Werkeauszutauschen.
Die Ausstellung wird durch NEUSTART KULTUR Programm 2 und den Partnerschaftsverein Aachen-Reims gefördert.
Arbeiten von Kunststudierenden der Kunstschule ESAD in Reims (F) und der Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg Aachen
zum Haupteintrag [/block]
Pontstr. 13 - 52062 Aachen
![[Bild: IZM]](/images/2022/teilnehmer/2073.jpg)
Leben und Alltag in Aachen
Fotos aus den 80ern von Achim Ferrari
Ausstellung bis 12.2.2023
zum Haupteintrag [/block]
Eupener Str. 420 - 52076 Aachen
![[Bild: KuKuK]](/images/2022/teilnehmer/2074.jpg)
Fotoausstellung
Christian Klaas ist 58 Jahre, lebt und arbeitet in Hergenrath und Umgebung.
Seit seiner frühen Jugend ist er Trödler aus Leidenschaft. Vor 25 Jahren hatte er einen schweren Motorradunfall und sitzt seitdem im Rollstuhl. Wie Christian danach an sein altes Leben wieder anknüpft und sein neues gestaltet, das sollen diese Bilder zeigen. Und sie zeigen einen Menschen, der nicht aufgibt, der nicht verbittert und sich seine Lebensfreude erhält. Zur Ausstellung erscheint eine Fotodokumentation mit den Fotos von Marianne Langen und einem Text von Markus Baldegger.
„Die unterschiedlichen Facetten von inneren und äußeren Grenzen“
Die Künstlerwerkstatt im belgischen Zollhaus möchte sich gestalterisch mit den Fragen auseinandersetzen, welches die inneren und äußeren Grenzen sind, die uns gut tun und unterstützen, und, welche die inneren und äußeren Grenzen sind, die uns schaden und ausgrenzen?“
Welche Facetten kennen Sie, welchen möchten Sie einen Ausdruck verleihen?
Es ist eine wachsende Installation die auf freie Mitgestaltung angelegt ist.
„Jede*r ist ein*e Künstler*in“
Herzlich Willkommen!
Arbeiten von Sebastian Schmidt
Der Künstler ist Sonntags von 14 bis 17 Uhr anwesend
zum Haupteintrag [/block]
Couvenstr. 7a - 52062 Aachen
![[Bild: Kunst- und Verlagshaus A. de Bernardi]](/images/2022/teilnehmer/2075.jpg)
Christian Heinrich – Unikate
Arbeiten von Christian Heinrich
Grafik der klassischen Moderne
Arbeiten von Chagall, Braque, Picasso, Prof. K.O. Götz, Heckel, Friedlaender
zum Haupteintrag [/block]
Roermonder Str. 110 - 52072 Aachen
![[Bild: Kunstforum der FeG Aachen]](/images/2022/teilnehmer/2088.jpg)
Von der Vielfalt dankbar profitieren
Die Bibel: 1. Korinther 12
1. Das Künstlerforum zeigt Einzelwerke, die mit der eigenen Biographie und dem Bibeltext korrespondieren.
2. „Schuhe“ als Metapher für die Vielfalt der menschlichen Fußabdrücke, ihrer individuellen und gemeinsamen Lebenswege. In die Komposition der Künstler*innen fließen Partizipations-Aktionen mit ein.
Arbeiten von Birgit Bodden, Elke Bösing, Ruth Cierniak, Irina de Lamboy, Günter Klein, Frauke Kortum, Elfi Kosch, Ines Krafft-Froitzheim, Johanna Landerer-Gerards, Marlies Louis, Gerd Ostermann, Karin Schöler und Wolfgang Sturm.
Das Café ist während der Kunstroute geöffnet.
Es sind wechselweise immer mehrere Künstler*innen anwesend.
Ausstellung vom 25.09. bis 13.11.2022.
zum Haupteintrag [/block]
Abteigarten 6 - 52076 Aachen
![[Bild: Kunsthaus NRW ]](/images/2022/teilnehmer/2076.jpg)
Very Contemporary Performance Festival “cross-border“
Das euregionale Netzwerk richtet in diesem Jahr zum ersten Mal ein gemeinsames internationales Kunstfestival aus. In diesem Jahr wird es – organisiert vom NAK Neuer Aachener Kunstverein und dem Kunsthaus NRW – als Performance-Festival “cross-border“ im Kunsthaus NRW Kornelimünster stattfinden. Die Aktionen reichen dabei von einer Drehorgel, die Protestsongs spielt, über Lectures bis hin zu intermedialen Performances.
Das Kunsthaus NRW bietet dabei mit seinen barocken Räumlichkeiten und den Außenanlagen ein reizvolles Setting für die zeitgemäßen performativen Positionen. Beteiligte Institutionen: Greylight Projects (Heerlen NL), Ikob (Eupen BE), Jester (Genk BE), Kunsthaus NRW (Aachen DE), Leopold-Hoesch-Museum (Düren DE), NAK Neuer Aachener Kunstverein (Aachen DE)
Performances von Tessa Knapp & Yoshie Shibahara, Vanja Smiljanić, Luca Soudant u.a.
Die Künstler*innen sind während des Performance-Festivals vor Ort im Kunsthaus NRW anwesend.
laufende Ausstellungen
"Garten der Fragmente - Skulpturengarten 2022" bis 13.11.2022
"Sammlung mit losen Enden 05: aufbrechen" bis 5.3.2023
zum Haupteintrag [/block]
Adalbertstr. 12 - 52062 Aachen
![[Bild: Kunstladen]](/images/2022/teilnehmer/2077.jpg)
BERLINERZIMMER
„Kunst auf der Durchreise“
Die Gruppe besteht seit Juli 21 aus La Wal, Robert Gallinowski, Peter Lindenberg, Achim Willems und Karl von Monschau.
zum Haupteintrag [/block]
Jakobsplatz 4, St.Jakob Kirche, Jakobstraße 145 - 52064 Aachen
![[Bild: KunsTraum]](/images/2022/teilnehmer/2086.jpg)
Heimatbaum. Die Form in Gedanken.
„Für jeden sind Bäume mit Erinnerungen und mit der Heimat verbunden. Ich zeige einzelne selbst angefertigte Portraits von Bäumen.“ Elena
„Die Form in Gedanken entgegnet mir der Stein genau den Widerstand den ich brauchte um ihm die Form zu geben.“ Jörg
Eine Bilderserie zum Thema Heimatbaum. Für jeden sind Bäume mit Erinnerungen und mit der Heimat verbunden. Ein einzelner Baum wird nicht als Teil der Landschaft empfunden, dabei ist der ein wichtiger Teil unserer Umgebung. Die Gestalt von Baum mit den in der Erde verhafteten Wurzeln und der dem Himmel zugeordneten Krone ist zum Symbol für die Verbindung von Erde und Himmel geworden.
Die Künstler*innen sind die ganze Zeit anwesend.
zum Haupteintrag [/block]
Glashalle, Annastraße 14-16 - 52062 Aachen
![[Bild: Kunstwerkstatt Aachen]](/images/2022/teilnehmer/2097.jpg)
Radieschen, Peperoni und andere Bananen
Die Kunstwerkstatt Aachen präsentiert sich. Die 15 Künstler*innen der Ateliergemeinschaft der Lebenshilfe Aachen zeigen auf unterschiedlichste Art und Weise ihr Können, sowie Ihr Verständnis von Natur. Sie motivieren mit ihren Werken zur kreativen Auseinandersetzung zu diesem Thema. Gemaltes Gemüse, aus Draht hergestellte Insekten, gestrickte Werke und mitten drin sogar einige Arbeiten vom Aachener Künstler Roland Mertens integrieren sich erstaunlich in der so lebendigen Annahalle. Lassen Sie sich überraschen!
Arbeiten von Daniel Abrahamjan, Mahir Akpunar, Ozan Aktas, Michelle Arnold, Sürejja Durovska, Lisa Goller, Gertrud Grotenklas, Jürgen Kirschbaum, Tosh Maurer, Lars Otten, Elisabeth Paulus, Carolin Rinkers, Annika Sachtleben, Brigitte Scheich, Elke Schubert, Gastkünstler: Roland Mertens
Die Künstler*innen sind Samstag anwesend.
zum Haupteintrag [/block]
Jakobstr. 25a - 52064 Aachen
![[Bild: Logoi]](/images/2022/teilnehmer/2078.jpg)
»DER LETZTE SCHREI«
Lutz Dedermann zeigt Streetart-Arbeiten sowie aktuelle im Atelier entstandene Werke, die durch ihre unterschiedlichen Entstehungsbedingungen einen kritischen Blick auf unser Verständnis von Kunst und das Selbstverständnis des Künstlers werfen.
Der Künstler ist die ganze Zeit anwesend.
Ausstellung von 24.9. bis 6.11.2022
zum Haupteintrag [/block]
Jülicher Str. 97 - 109 - 52070 Aachen
![[Bild: Ludwig Forum]](/images/2022/teilnehmer/2098.jpg)
Bad Words
Das multidisziplinäre Werk der in New York lebenden Künstlerin Keren Cytter umfasst Filme, Seifenopern, Theaterstücke, Skulpturen, Zeichnungen, Romane, Zines, Lebensratgeber und Kinderbücher, sowie auch Festivals. Mit mehr als einhundert Arbeiten, die zwischen 2002 und 2022 entstanden sind, präsentiert die Übersichtsausstellung Bad Words im Ludwig Forum Aachen erstmals die vielfältigen Interessengebiete der Künstlerin zusammen. Die besondere Anordnung der Arbeiten auf den drei Ausstellungsebenen des Ludwig Forums folgt Cytters anhaltendem Interesse an persönlichen Mythologien und den verschiedenen Lebensabschnitten, wobei Text und Sprache als entscheidende Elemente ihrer Praxis hervorgehoben werden.
Ausstellung von 25.6. bis 25.9.2022
zum Haupteintrag [/block]
nur EG | Mozartstraße 9

![[Bild: Misereor]](/images/2022/teilnehmer/2090.jpg)
EXODUS 2.0
Vera Sous‘ eindrucksvolle großformatige Bildteppiche als Zeugnisse weltpolitischer Ereignisse werden in EXODUS 2.0 ergänzt von einem neu entstandenen Ukraine-Teppich, hergestellt in Feinarbeit von Frauen der Kunstwerkstatt Spectrum (rhein-verein.de, Rheinischer Verein für Arbeiterkolonien e.V.).
Chorkonzert u.a. mit ukrainischen und russischen Liedern (Uhrzeit wird auf der Website bekannt gegeben.) Mitmachkunstaktion (Uhrzeit wird auf der Website bekannt gegeben.)
Die Künstlerinnen sind die ganze Zeit anwesend.
zum Haupteintrag [/block]
Korneliusmarkt 20 - 52076 Aachen
![[Bild: N.U.R. Kunst]](/images/2022/teilnehmer/2091.jpg)
Kunst – Stücke
4 An - Sichten
Malerei & Fotografie: experimentierfreudig, multimedial, perspektivenreich, strukturfreudig…
Neue Arbeiten von Désirée del Mar, Ulrich Kämmerer, Regina Liegl, Nicole Röhlen.
Die Künstler*innen sind anwesend.
zum Haupteintrag [/block]
Passstr. 29 - 52070 Aachen
![[Bild: NAK Neuer Aachener Kunstverein]](/images/2022/teilnehmer/2079.jpg)
Let your ( ) do the talking
Die Ausstellung „Let your ( ) do the talking“ ist als umfangreiche Gruppenausstellung angelegt. Dabei fokussiert sich der konzeptuelle Rahmen der Ausstellung auf die Verwendung von Sprache und die Bedeutung von Linguistik in der bildenden Kunst.
Arbeiten von Sophie Calle, Richie Culver, Marcel Hiller, Thomas Hirschhorn, Barbara Kapusta, Ndayé Kouagou, Ina Krüger, James Maessiah, Stefan Marx, Boris Nieslony, Johanna Reich, Mafia Tabak, Kyrill Constantinides Tank, Luki von der Gracht, Monty von Richthofen, Nicholas Warburg, u.a.
Die Künstler*innen sind nicht anwesend.
Stationsfoto: NAK Neuer Aachener Kunstverein, 2019. Courtesy: NAK.
Ausstellung von 11.09. bis 30.10.2022 | Sa,10.09. 18:00 – 23:00 Uhr Vernissage | So, 11.09. 14:00 – 20:00 Uhr Lesung und Performance | So, 30.10. 14:00 – 18:00 Uhr Finissage
zum Haupteintrag [/block]
Theaterplatz 7 - 52062 Aachen
![[Bild: Planbar]](/images/2022/teilnehmer/2080.jpg)
Verkehrte Zeit – irgendwann ist immer
Die eigentliche Performance ist das Gefühl. Mut und Zeit. Aufeinander zu gehen. Ist alles politisch oder frei? Man kann nicht nicht Handeln. Man nimmt immer aktiv teil, bewußt oder unbewußt. Jeder Zeit.
Arbeiten von Anke Köhler, Wiebke Sievering, Bettina Witter und Lukas Schulte
Gastkünstler: Aixfred – Art – Food – Politics
Die Künstler*innen sind die ganze Zeit anwesend.
zum Haupteintrag [/block]
Oppenhoffallee 169a - 52066 Aachen
![[Bild: Produzentengalerie BB]](/images/2022/teilnehmer/2081.jpg)
FULL HOUSE
Gerd Beisbarth, Thomas Bauer und Käthe Loup zeigen in der der Produzentengalerie BB gemeinsam mit den Gästen Dagmar vom Grafen-Connolly, Gotthardt Walter und Wolfgang Herbold Werke aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik und Skulptur.
Die Künstler*innen sind abwechselnd anwesend.
Ausstellung von 17.9. bis 25.9.2022 | Sa,17.09. 19:00 – 22:00 Uhr Vernissage
zum Haupteintrag [/block]
Warmweiherstr. 23,32 + 40 - 52066 Aachen
![[Bild: Raum für Gäste]](/images/2022/teilnehmer/2082.jpg)
„KURZSCHLUSS“
Ausstellung mit Malerei und Arbeiten auf Papier der beiden niederländischen Künstler Ton Slits (*1955 in Valkenburg, NL) und René Korten (*1957 in Horn, NL). Ein Kurzschluss entsteht dann, wenn zwei unterschiedliche Pole ohne einen Widerstand dazwischen - beispielsweise eine Glühbirne - aufeinandertreffen. Übertragen auf die beiden Künstler könnte man sagen, dass, obwohl beide Künstler einer Generation angehören, sie doch auf unterschiedliche Weise auf die sie umgebende gesellschaftliche, politische und gerade aktuell in allen Hinsichten komplexe Situation reagieren und somit zwei Pole bilden, zwischen denen sich Spannung aufbaut.
Um auf das Thema des Kurzschlusses zurück zu kommen- hier sind zwei Pole, ein ikonographischer, symbolhafter, rätselhafter Erzähler- und ein Maler, der in seinen Bildern durch den Umgang mit seinem Material auf eine abstraktere Weise Realität spiegelt. Und obwohl sie zwei Pole- oder Ideen, wie man mit der Welt umgehen kann- bilden, verstehen sie sich doch gut, sie bestärken sich sogar und, in einer Ausstellung zusammengebracht, entsteht durch die Gegenüberstellung ein neues Energiefeld.
Die Künstler sind abwechselnd anwesend.
Ausstellung vom 24.09. bis 06.11.2022 | Fr, 23.09. 19:00 Uhr Vernissage
zum Haupteintrag [/block]
Friedrich-Wilhelm-Platz 5-6 - 52062 Aachen
![[Bild: Raum für Kunst]](/images/2022/teilnehmer/2083.jpg)
PERMEABILITY: BODYLINES
A meditation on the fluctuation between self and other.
Video, Skulptur und Zeichnungen.
Arbeiten von Michaela Lawtoo.
zum Haupteintrag [/block]

![[Bild: SCHMUCKKUNST - Gold + Silberschmiede Förster]](/images/2022/teilnehmer/2084.jpg)
SCHMUCKKUNST
Ein Dialog zwischen Kunst und Schmuck, zwischen Künstler und Goldschmied
In der 10. Präsentation dieser Ausstellungsreihe treffen Kunstwerke von Sabine Odensaß auf Schmuckstücke von Benedikt Förster-Heyne.
Benedikt Förster-Heyne - die ganze Zeit anwesend
Sabine Odensaß - teilweise anwesend
Ausstellung von 17.9.2022 bis 29.10.2022.
zum Haupteintrag [/block]
Harscampstraße 52b - 52062 Aachen
![[Bild: SCHMUCKKUNST - Raum für Kultur]](/images/2022/teilnehmer/2096.jpg)
SCHMUCKKUNST - 10 Ausstellungen, 10 Künstler - eine Retrospektive
Ein Dialog zwischen Kunst und Schmuck, zwischen Künstler und Goldschmied
Eine Retrospektive zum Jubiläum mit allen Künstlern der letzten Jahre.
Zur 10. SCHMUCKKUNST-Ausstellung in der GOLD + SILBERSCHMIEDE FÖRSTER wird zusätzlich eine Retrospektive mit allen Künstlern der letzten Jahre im RAUM FÜR KULTUR präsentiert. 10 verschiedene Künstler haben mit Ihren Arbeiten in den letzten 5 Jahren Benedikt Förster-Heyne und sein Team zu neuen Schmuckstücken inspiriert. Diese treten in Dialog mit den Kunstwerken. 10 Dialoge zwischen Kunst und Schmuck, zwischen Künstler und Goldschmied sind zu sehen. Strukturen, Farben und Details aus den Kunstwerken werden in den Schmuckstücken aufgegriffen und so die Kunstwerke in Schmuck übersetzt.
Mit dieser Ausstellung wird der neue RAUM FÜR KULTUR eröffnet. Dieser Veranstaltungsort soll in Zukunft Raum geben für Kultur aller Art - Musik, Kunst, Lesung, Performance.
Arbeiten von Benedikt Förster-Heyne, Hans W. Krämer, Wolfgang Kupczyk, Bernhard Listl, Käthe Loup, Roswitha Mauckner, Sabine Odensaß, Monika Radhoff-Troll, Eva-Maria Schön, Ernst Wawra, Luis Lorenz Zimmermann.
zum Haupteintrag [/block]
Senserbachweg 210 - 52074 Aachen
![[Bild: Skulpturenhügel]](/images/2022/teilnehmer/2093.jpg)
Gallery Green
Zwölf Künstlerinnen und Künstler setzen ihre Werke in einen spannenden und poetischen Dialog mit der Hügellandschaft. Kunst mitten in der Landschaft zum Entdecken.
Birgit Engelen (Porenstein-Skulpturen), Alexander Göttmann (Metall-Skulpturen), Andreas Herrmann (Fotografie), Irmelis Hochstetter (Metall-Skulpturen), Birgitta Lancé (Installation), Lazy65 (Graffiti), Willi Lemke (Metall-Plastiken), Alfred Mevissen (Stein-Skulpturen), Dirk Schulte (Concept Art), Ela Schwartz (Drahtobjekte), Alfons Thesing (Holz-Skulpturen), Ales Vega (Medienkunst).
Der Skulpturenhügel – ein poetischer Kunst-Ort mitten in der Landschaft.
Ein Weg mit Skulpturen und Skulpturenplätzen führt in die Höhe mit Blick in die niederländische Hügellandschaft. Kunst und Natur gehen spannende Verbindungen ein. Kunst wird direkt in der Natur erfahrbar.
Die Künstler*innen sind teilweise anwesend.
Stationsfoto: Hardy Kleidt
zum Haupteintrag [/block]
Wilhelmstr. 18 - 52070 Aachen
![[Bild: Suermondt - Ludwig - Museum]](/images/2022/teilnehmer/2099.jpg)
Aufbruch in die Moderne. Werke des Expressionismus
Sammlung Felix und Herlinde Peltzer Stiftung
Im Rahmen einer Kooperation mit der Sammlung Felix und Herlinde Peltzer-Stiftung werden dem Suermondt-Ludwig-Museum Aachen rund 20 bedeutende Werke des Expressionismus für eine Ausstellung im September 2022 zur Verfügung gestellt. Mit Gemälden von Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Otto Mueller u.a. vereint die Sammlung die wichtigsten Schlüsselfiguren der Klassischen Moderne. Ihre kraftvoll expressive, schonungslose und erfrischend unangepasste Darstellungsweise verleiht ihren Werken Aktualität bis auf den heutigen Tag.
Die Sechzig Jahre nach der ersten umfassenden Sammlungsschau im Suermondt-Ludwig-Museum wird eine fokussierte Auswahl der Glanzstücke in Aachen gezeigt.
Arbeiten von Erich Heckel, Otto Mueller, Heinrich Nauen, Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Marianne von Werefkin u.a.
Ausstellung von 4.9. bis 20.11.2022
Der Kampf mit dem Engel.
Ein Zyklus von Herbert Falken
Ein Zyklus von Herbert Falken Anlässlich des 90. Geburtstages von Herbert Falken, zeigt das Suermondt-Ludwig-Museum die zwischen 1983 und 1985 entstandene Bildfolge „Jakobskampf“, aus welcher der Künstler dem Aachener Suermondt-Ludwig-Museum zehn Arbeiten auf Papier und ein großformatiges Ölgemälde schenkte. Dieses ist seit 2020 wieder als Teil der neu konzipierten Sammlungspräsentation in der zweiten Etage des Museums zu sehen.
Als Zeichner, Maler, Druckgrafiker und katholischer Priester beschäftigte sich Falken mit der menschlichen Kreatur, ihrem Widerstreit mit sich selbst, mit Krankheit, der Welt und mit Gott. Obwohl an einem Abend und innerhalb nur weniger Stunden entstanden, überzeugen Falkens Studien aus ihrem unmittelbaren Eigenleben und der Fähigkeit heraus, den Betrachter bis heute zu bewegen.
Arbeiten von Herbert Falken
Ausstellung von 1.9. bis 4.12.2022
zum Haupteintrag [/block]
Triebelsstr. 8 - 52066 Aachen
![[Bild: Triebwerk 8]](/images/2022/teilnehmer/2094.jpg)
kunstVoll22
Zum ersten Mal vertreten bei der Aachener Kunstroute ist die neue Galerie TriebWerk8 im Frankenbergerviertel. Gezeigt werden in einer Gemeinschaftsausstellung Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Objekt, Collage und Fotografie.
Arbeiten von Edith Bachmann, Jörg Engel, Thomas Goerger, Andreas Herrmann, Günter Mainz, Nina Markes, Lukas Moll, Ingrid Pirnay, Heidi Straeterhoff
Die Künstler*innen werden im Wechsel anwesend sein.
zum Haupteintrag [/block]